Das Gehege der Mittelhamster

Gehegegröße

Die Mindestgehegegröße bei Mittelhamstern sollte 120x50x50 cm betragen. Daher mindestens 0,6 m² Grundfläche. Zwar kann sich diese Grundfläche auch durch 150×40 cm oä zusammentragen, aber durch die großen Einrichtungsgegenstände und der Größe der Hamster ist 40 cm Tiefe schon wirklich knapp und nicht ganz zu empfehlen, da viele Mittelhamster bis zu 20 cm lang werden können.

Zu Groß gibt es beim Gehege nicht! Da man hoch einstreuen muss und das Laufrad auch an die 30 cm Durchmesser misst sollte auch die Höhe des Geheges 50 cm nicht unterschreiten.

Von Käfigen mit Gitter raten wir ab, da Hamster keine guten Kletterer sind, sich oft unbedacht ans Gitter hängen und fallen lassen  und sie in handelsüblichen Gitterkäfigen nicht das ausleben können was ein Hamsterleben ausmacht, große Buddelhöhe mit viel Streu und Lauffläche. Wir empfehlen Aquarien (Gitterabdeckung drauf), Nagarien ohne Gitter seitlich oder Eigenbauten wie zB OSB Terrarien.

Laufrad

Das Laufrad sollte eine geschlossene Lauffläche haben und mindestens 30cm Durchmesser haben. So ist der Hamsterrücken gerade und das Tier bekommt keine Rückenschmerzen oder Bandscheibenvorfälle die dem Hamster ein lebenlang schmerzen. Die geschlossene Lauffläche verhindert das durchrutschen der Hamsterpfötchen und so das Brechen der Beine. Das Laufrad sollte eine geschlossene Rückseite haben und eine offene Vorderseite. So kann kein Schereneffekt durch Querstreben entstehen indem sich das Tier wieder Gliedmaßen brechen und einen Genickbruch zuziehen kann. Viele Holzräder haben aber leider einen sehr stolzen Preis oder riechen nach einiger Zeit nicht mehr gut, da es auch Hamster gibt die in die Laufräder pinkeln. Da gibt es dann als Alternative Plastikräder (z.b Bucatstate oder Whodent Wheel) die natürlich die oben genannten Anforderungen auch erfüllen müssen. Somit ist das Laufrad der einzige Gegenstand im Gehege das aus Plastik bestehen darf. Die im Handel gängigen geeigneten Plastiklaufräder sind aus splitterfreiem Plastik und ungiftig, so sind auch Verletzungen durch Plastiksplitter ausgeschlossen.

Bei Holzrädern muss man noch beachten, dass viele Streben in der Lauffläche haben. Diese sind für Hamsterfüße zu weit auseinander und so können die Hamster sich die Füße blutig oder wund laufen, deswegen sollte man die Streben entfernen und Kork einkleben oder einfach zwischen die Streben Kork einkleben.

Kein Laufrad ist zu groß solange es leichtgängig ist!

Einstreu

Als Einstreu kann man normales Heimtierstreu benutzen. Bei Teddyhamstern sollte man aber, aufgrund der Verfilzungsgefahr beim langen Fell, Leinen- oder Hanf- oder Alspan-streu benutzen. Dieses bleibt nicht so grob im Fell hängen und so verfilzt es nur sehr selten.

Um dem Hamster das Graben zu ermöglichen sollte mindestens 25 cm hoch eingestreut werden. Auch wenn der Hamster nicht buddelt! Viele Gänge sieht man nicht und auch muss er die Möglichkeit haben sein Nest zu bauen welches gerne unterirdisch liegt. Auch gibt es oft Fälle wo Hamster von einen Tag auf den anderen, nach Jahren, viel anfangen zu buddeln.

Damit die Gänge nicht gleich wieder einstürzen kann man das Einstreu mit Heu abwechselnd schichten und so den Tunnelbau unterstützen und stabilisieren.

Nistmaterial

Als Nistmaterial kann man recht viel anbieten. So kann man unter anderem Heu und auch wasserlösliches, unparfürmiertes und unbedrucktes Toiletten- oder Küchenpapier anbieten. Von Hamsterwatte/Hamsterbett/Hamsterwolle bitte die Finger lassen! Diese zieht leider Fäden und kann so Gliedmaßen des Tieres abschnüren. Auch setzen sich die Fäden in den Backentaschen fest und dies kann den Tod des Tieres bedeuten. Wenn es verschluckt wird kann es auch einen Darmverschluss auslösen was bei Hamstern tödlich endet.

Als Alternative dazu kann man Kapokwolle benutzen. Diese gibt es in Zooläden als Schoten in der Vogelabteilung, manchmal sogar in der Nagerabteilung. Im Internet kann man Kapokwolle auch schon abgepackt kaufen sodass man die Schote nicht aufbrechen muss.

Sandbad

Das Sandbad sollte so groß sein, dass der Hamster sich darin wälzen kann. Auch wenn Mittelhamster nicht so ausgiebig baden benötigen sie ein Sandbad zur Fellpflege. Dies sollte auch eine gewisse Höhe betragen, sodass der Hamster darin buddeln kann. Um auf eine ausreichende Größe des Gefäßes zu kommen ist man sicher wenn man die Größe des Hamsters mal 2 nimmt. Als Beispiel kann man einen großen Napf oder ein Vorratsglas (z.B. Bonbonglas ohne Deckel) verwenden.

img_3889

Bei Glas ist dringend darauf zu achten, dass es nicht zu schräg gestellt ist sonst kommt der Hamster innen eventuell nicht heraus, weil die Wand zu glatt ist.

img_4358

Auch kann man ein Teil des Geheges abtrennen und dort den Sand einstreuen. Bei vielen Haltern haben sich auch Spinnenterrarien oder kleine Aquarien bewährt.

Auf Vogelsand sollte verzichtet werden. Dort sind Muschelstücke drin und sind zu scharfkantig. Dies kann den Hamster verletzen und auch tödlich enden wenn dieser die Stücke frisst. Viele sieben den Sand aus und benutzen ihn trotzdem. Doch dies ist ebenso ungeeignet, denn die Sandkörner an sich sind zu scharfkantig sodass sie das Fell kaputt machen und nicht pflegen.

Aufklärung / Negativ-Beispiel Sand für das Sandbad

Aufklärung / Negativ-Beispiel Sand für das Sandbad

Daher sollte man auf Sepiolith- oder Attapulgussand zurückgreifen. Oft ist dieser als Chinchillasand deklariert. Diese Sandkörner sind abgerundet und können nicht das Fell beschädigen. Doch auch da muss man aufpassen denn Quarzsand wird auch als Chinchillasand deklariert. Quarzsand schädigt zwar nicht das Fell aber ist nur für Tiere geeignet die wenig fettiges Fell hat, da er das Fett aus dem Fell nicht so gut aufnimmt. So pflegt dieser Sand das Hamsterfell nicht optimal da Hamsterfell recht schnell fettet.

Einrichtung

Kein Hamster sollte mehr als 15 cm fallen können da diese Stürze mit inneren Verletzungen, Brüchen oder dem Tod enden können!

Wichtig: Einrichtung muss sicher gegen unterbuddeln sein! Der Hamster darf nicht beim graben seiner Gänge von Gegenständen erschlagen werden. Daher ist es wichtig, Häuser, Ebenen usw auf „Stelzen“ zu stellen, sowie keine Näpfe, Laufrad usw nur ins Lose Streu zu stellen sondern immer auf Etagen.

Haus auf Stelzen

Haus auf Stelzen

Die Einrichtung sollte aus Holz oder Keramik bestehen. Dabei ist zu achten das es kein Nadelholz ist, da dieses harzen kann und so giftig ist. Auch sind die meisten Nadelholzsachen vernagelt und nicht geklebt. Wenn der Hamster also unbeobachtet daran nagt kann er sich schwer verletzen.

Nagestelle und herausstehender Nagel

Nagestelle und herausstehender Nagel

Auf Plastik sollte verzichtet werden (Die Ausnahme ist das Laufrad) da das Plastik nicht atmen kann und so die Tiere darin oft krank werden, da viele Bakterien sich dort drin sammeln kann aufgrund des Kondenswassers. Auch schimmelt das Plastik schnell da es schnell feucht wird und auch bleibt. Dies ist aber nicht das einzige Problem. Wenn der Hamster an dem Plastik nagt kann dieses splittern und den Hamster so schwer verletzen.

Jeder Hamster sollte ein Mehrkammernhaus mit abnehmbaren Dach zur Verfügung haben, da die Tiere in der Natur auch verschiedene Kammern in ihrem Bau haben. Das abnehmbare Dach hilft bei der Nestkontrolle. Augenscheinlich benutzen viele Hamster das Haus nicht. Dennoch sollte man es drinnen lassen, da es unter anderem mehr Versteckfläche bietet und auch viele Hamster das Haus erst nach Monaten oder gar Jahren benutzen. Für manche ist dieses Häusschen auch einfach ein Eingang zu ihrem unterirdischen Gangsystemes.

ee1119d7-36d5-4a0f-9462-abb2feb65f3c

Mehrkammerhaus mit abnehmbarem Dach

Zur Pflichteinrichtung gehören natürlich auch Sandbad und Laufrad.

Als weitere Verstecke kann man Korkröhren, Weidenröhren, Grasnester, Kokosnussverstecke, … verwenden. Darauf ist zu achten das die Eingänge einen Mindestdurchmesser von 8 cm haben da die Tiere auch mit vollen Backentaschen durchpassen sollen. Wenn sie sich durch kleinere Eingänge zwängen müssen, obwohl sie volle Backentaschen haben, kann dies die Backentaschen innen verletzen.

Außerdem kann man noch Weinreben, Wurzeln und auch Korkäste anbieten. Äste von heimischen Obstbäumen werden auch immer sehr gerne genommen. So können die Hamster ohne Sorgen an den Ästen herum knabbern, was die Zahnabnutzung fördert und auch Langeweile beseitigt.

Zur Krallenabnutzung ist es immer gut einen Stein oder eine Granitplatte anzubieten. Auf die Granitplatte kann man Wassernapf und Futternapf stellen. Natürlich sollten alle schweren Einrichtungsgegenstände durch eine Etage vorm Unterbuddeln gesichert werden.

Reinigung

Hamstergehege muss man nicht wöchentlich oder gar täglich reinigen. Das einzige was man täglich sauber machen sollte ist die Pipiecke. Da Hamster sehr reinlich sind und oft eine Ecke haben wo sie immer hinpinkeln. Besonders praktisch sind Sandbadpinkler da man dort einfach mit einem Löffel den Pipisand rausnehmen kann. Dieser ist auch hervorragender Dünger für Pflanzen.

Um die Köttel muss man sich absolut keine Sorgen machen. Diese sind trocken und riechen nicht. Auch benutzt der Hamster diese als Wegweiser und so zur Orientierung. Also kann es auch geschehen das Köttel in seinem Futterbunker sind.

Von Komplettreinigungen ist dringend abzuraten!

Dies bedeutet großer Stress für den Hamster da alle seine Markierungen auf einen Schlag weg sind. So muss er sich erst wieder neu orientieren und alles neu markieren.

Natürlich gibt es auch Wildpinkler die überall hinpinkeln. Da reicht es wenn man einmal im Monat oder alle zwei Monate eine Teilreinigung macht. Das heißt man nimmt einen Teil vom Streu heraus und füllt diesen mit neuen Streu nach. So wird nie das komplette Streu ausgetauscht.

Die einzigen Dinge wo eine Komplettreinigung nötig ist, ist bei Krankheitsfall des Tieres, ebenso bei Parasitenbefall oder dem Todesfall des Tieres.

Kommentare sind geschlossen.